Tanzsport
Tanztee war gestern
Tanz aus der Reihe!
Unsere Tanzsportabteilung ist eine Abteilung des Sportverein Menden 1864 e.V. Wir wollen allen Altersgruppen ein breites Angebot tanzsportlicher Betätigung bieten, den Breitensport neben dem Turniertanzsport fördern. Wir wollen allen diesen schönen Sport, den Sport zu zweit näher bringen.
Sollten Sie Interesse verspüren – am sportlichen Tanz und Geselligkeit, dann nehmen Sie mit uns Kontakt auf, oder Sie kommen zu einer der Trainingszeiten. Schauen Sie sich das Training doch mal an – ganz unverbindlich natürlich!
TSA-Turniererfolg im Paartanz
„Es war ein tolles Gefühl und ein fantastisches Turnier.
Hip Hop bei der TSA
Am Sonntag, 5.2. lud die Tanzsportabteilung des SV Menden
Einladung JHV der Tanzsportabteilung 2023
Mittwoch, 22.2.2023 19:30 Uhr in der Horlecke 15.
Tag der offenen Tür – Tanzsport live bei der TSA
Sonntag, 5.2.2023 14:30 bis 16:30 Uhr in der Horlecke
Neue Tanzsportgruppe bei der TSA
Die TSA Menden startet mit neuer Tanzsportgruppe. Wollen Sie bei
Turniertanz
Vom ersten Turnier bis zur höchsten Klasse ein kompetentes Training genießen.
Erfolge werden sicher nicht ausbleiben.
Gesellschaftstanz
Zur neuesten Musik die Basics der verschiedenen Tanz- und Stilrichtungen des Welttanzprogramms sauber erlernen.
Fit ab 50
Line-Dance für Frauen und Männer
Wir tanzen einzeln in Reihen zu flotter Musik und vorgegebenen Choreografien. Das bringt Spaß an Bewegung in der Gruppe und vor allem Fitness für Körper und Geist. Kostenloses Probetanzen ist jederzeit möglich.
Fit bis 100
Im fortgeschrittenen Alter sind Geselligkeit, Spaß und Freude wichtige Wegbegleiter. Tanzen – aktiv und agil sein. Ob alleine, zu zweit oder in der Gruppe – Tanzen macht beweglicher, flexibler, gesünder und glücklich.
Hip Hop
Wir erlernen verschiedene Tänze und abwechslungsreiche Choreografien mit viel Freude und Ausstrahlung.
Kindertanz
Hier erlernen Ihre Kinder spielerisch Bewegungsabläufe, Rhythmus- und Musikgefühl. Mit viel Spaß!
Seniorentanz
Happy Dancer – Behindertentanz
In lockerer und entspannter Atmosphäre lernen Menschen mit Behinderungen sich rhythmisch und koordiniert zur Musik zu bewegen.
Streetdance und Videoclip-Dance
Wird im Augenblick leider nicht mehr angeboten.
Belegungsplan
Übersicht der einzelnen Trainingszeiten der Gruppen.
Getanzt wird hier: Horlecke 15, 58706 Menden (Sauerland)

Vereinsheim
TSA Schwarz-Weiß Menden
Horlecke 15
58706 Menden

Beitragsordnung
Breitensport | monatlich | halbjährlich |
---|---|---|
bis 6 Jahre | 11,50€ | 69,00€ |
bis 13 Jahre | 12,50€ | 75,00€ |
bis 17 Jahre, Jugendliche und Studenten | 14,50€ | 87,00€ |
Erwachsene | 19,50€ | 117,00€ |
Turniergruppen | ||
bis 17 Jahre, Jugendliche und Studenten | 18,50€ | 111,00€ |
Erwachsene | 23,50€ | 141,00€ |
Fit ab 50 Senioren | 12,00€ | 72,00€ |
Doppeltänzer*innen | 5,00€ | 30,00€ |
Happy Dancer | 50,00€ | |
passive Mitglieder | 35,00€ | |
Aufnahmegebühr (einm.) | ||
bis 14 Jahre | 12,50€ | |
Erwachsene | 25,00€ |
Beiträge für Familien oder mehrere Kinder: Bitte sprechen Sie unseren Vorstand an.
Beitragsordnung gültig ab 1.1.2019
Vorstand Abteilung Tanzen
Posten | Name |
---|---|
1. Vorsitzende (E-Mail) | Tatjana Menzel |
2. Vorsitzender | Sven Dotor |
Kassenwartin | Sigrid Knöppel |
Schriftführer | Edmund Stricker |
Jugendwartin | Pamela Urson |
Sportwart | Gerd Sonnenhol |
PR | Cornelia Pankau |
TERMINE
Abteilung Tanzsport
Veranstaltungen
Keine Termine gefunden.
Vorstand
Veranstaltungen
Dezember 2023
Di, 12 Dezember
- 19:30 – 20:00
-
Mitgliederversammlung SV MendenVereinsheim Horlecke 15
Abstimmung über die Ausgliederung der Handballabteilung in die SG Menden Sauerland
- 20:00 – 21:30
-
Gesamvorstandssitzung SV MendenVereinsheim Horlecke 15
Februar 2024
Sa, 10 Februar
- 10:00 – 17:00
-
Tag der VereinsführungskräfteHamm, Schloß Oberwerries
Chronik
1976 Im Oktober unterbreiten Heiner Reckers und Heinz Mertens beim Herbstball des Sportvereins Menden auf der Wilhelmshöhe die Idee, eine Tanzsport-Abteilung zu gründen.
1977 Auf der Gründungsversammlung am 14. Februar erschienen 180 Interessenten, von denen 133 Mitglieder wurden. Unter der Regie des 1. Vorsitzenden des Gesamtvereins Hans Roigk wurde der Vorstand gewählt. 1. Vorsitzender: Heiner Reckers, 2. Vorsitzender: Heinz Mertens. Am 28. Februar fand der erste Trainingsabend im Haus Dröge statt. Die 40 Paare wurden in zwei Trainingseinheiten vom Trainerehepaar Schneider aus Werdohl trainiert.
1978 Terminliche Probleme mit den gemieteten Sälen führten dazu, dass am 23. August in einer außerordentlichen Mitgliederversammlung des Gesamtvereins der Bau eines eigenen Vereinsheimes beschlossen wurde.
1979 Am 27. Oktober wurde das in Eigenregie gebaute Sport-Casino in der Gartenstraße feierlich eingeweiht.
1980 Das erste Tanzturnier fand am 19. Oktober in den eigenen Räumen statt.
In den folgenden Jahren wurden die Turniere in den städtischen Sälen auf der Wilhelmshöhe ausgetragen, da sich die Anzahl und Klasse der Teilnehmer erhöhte.
Die ersten 40 Paare absolvierten erfolgreich die Bedingungen des Deutschen Tanzsportabzeichens.
In Duisburg bestanden Heribert Zöttl, Wolfgang Hüttebräucker, Heiner Reckers und Heiz Mertens die Prüfung zum Turnierleiter.
Die Turnierpaare Elisabeth und Ulli Brechmann, Tatjana und Frank Menzel, Eva und Wolfgang Weinreich und Ursula Wille und Dr. Horst Wientzek erreichten im Laufe der Jahre die S-Klasse der Standardtänze.
1982 Herr Fritsch wurde als Trainer für unsere Turnierpaare verpflichtet.
1983 Übernahm Heinz Mertens den 1. Vorsitz, da Heiner Reckers zum 1. Vorsitzenden des Gesamtvereins gewählt wurde. 2. Vorsitzender wurde Adolf Haldorn.
1984 Bernd Bork übernimmt das Training der Turnierpaare.
1985 Beendete das Ehepaar Schneider aus beruflichen Gründen die Übungsleitertätigkeit in Menden. Als Nachfolger kamen Herr und Frau Paul aus Altena.
1987 Am 14. Februar wurde das 10-jährige Jubiläum auf der Wilhelmshöhe gefeiert.
Adolf Haldorn wurde 1. Vorsitzender der TSA, da Heinz Mertens nach 10 Jahren Vorstandsarbeit nicht mehr zur Kandidatur stand.
1988 Ursula und Walter Frerich erweiterten das Tanzangebot mit Gruppen- und Partytänzen.
1990 Auf der Generalversammlung im Februar musste Adolf Haldorn das Amt des 1. Vorsitzenden aus beruflichen Gründen abgeben. Da niemand die Nachfolge antreten wollte, hat sich schließlich im März auf einer außerordentlichen Mitgliederversammlung Heinz Mertens zur Wahl gestellt. 2. Vorsitzender wurde Bernd Sander.
1991 Übernehmen Tatjana und Frank Menzel das Training der Kindertanzgruppen „the dancing kids“.
1992 Im Juli beschließt eine außerordentliche Mitgliederversammlung die Übernahme des hochdefizitären Sport-Casinos vom Hauptverein durch die TSA.
Die Mitgliederzahl der TSA übersteigt erstmals 200 Mitglieder.
1994 Helmut Stölzner, der mit seiner Frau Edeltraud erfolgreicher Turniertänzer war, wird unser erstes Ehrenmitglied.
1995 Das Ehepaar Paul übergibt das Training der Breitensportler an Tatjana und Frank Menzel.
1997 Am 22. Februar findet unser 20-jähriges Jubiläum auf der Wilhelmshöhe mit großartigem Rahmenprogramm statt.
1999 Manfred Ronneburg rückt vom 2. auf den 1. Vorsitz der TSA, da Heinz Mertens nach langjähriger und erfolgreicher Vorstandsarbeit das Zepter übergeben wollte. 2. Vorsitzender wurde Wilhelm Scheider.
2000 Margit Wagner übernimmt die Tanz-Breitensport-Gruppen von Ursula und Walter Frerich und macht sie unter dem Namen „Fit ab 50“ bekannt.
Das Ehepaar Ursula und Engelbert Brödling aus Meschede können als weitere Trainer für die Breitensportgruppen gewonnen werden.
2001 Wilhelm Scheider wurde 1. Vorsitzender der TSA. Den 2. Vorsitz übernimmt Margit Wagner.
2002 Im April wird die neue Kindergruppe „die Tanzmäuse“ unter der Leitung von Margit Wagner gegründet.
Die Tanzenden Tornados, unter der Leitung von Iwona Mazurek, treten der Abteilung bei und erweitern das Angebot mit Kindertanz und Videoclip-Dancing.
Am 12. Oktober fand anlässlich des 25-jährigen Bestehens der TSA eine Landesmeisterschaft S1-Standard auf der Wilhelmshöhe statt. Anlässlich des Vereinsjubiläum konnten alle am 26. Oktober in der Schützenhalle Platte Heide feiern und tanzen.
2005 Margit Wagner übernimmt als erste Frau den Vorsitz der TSA. Den 2. Vorsitz übernimmt Wilhelm Scheider.
Mit dem Beitritt der Sweety-Stars im Februar bietet die Abteilung erstmalig auch Cheerleading an.
Im Februar 2005 fand in unserer Gaststätte ein Pächterwechsel statt. Die neuen Pächter sind Herr Leke Xia und seine Frau Wang.
Frau Sigrid Kanthack-Leser kann für die Abteilung gewonnen werden, um Latino Dance und Videoclip Dance zu unterrichten.
Mit den Happy Dancers unter der Leitung von Margit Wagner wird eine Tanzgruppe für Menschen mit Behinderung gestartet. Hiermit wird ein Beitrag zur Integration geleistet. Die TSA hat dadurch viele liebenswerte Mitglieder gewonnen.
Die Juniors und Seniors der Sweety-Stars nehmen im Dezember erstmalig an der Landesmeisterschaft in Duisburg teil und verfehlen knapp die Qualifikation zur deutschen Meisterschaft.
Die Abteilung trennt sich von den Übungsleiterinnen Iwona und Natalie Mazurek.
Ende 2005 hat das Trainerehepaar Brödling die TSA verlassen um in ihren verdienten “tanz-unterrichtsfreien” Ruhestand zu gehen.
2007 Die Tanzsportabteilung Schwarz Weiß feierte im Rahmen eines großen Jubiläumsballs “30 Jahre TSA” am 15. September 2007. Am Ende des Jahres beendete der Pächter Herr Xia das Pachtverhältnis mit der Gaststätte des Sport-Casinos.
2008 Mit der Entwicklung eines neuen Konzeptes ist es seit September 2008 möglich unseren großen Saal für Hochzeiten-, Familien- u. Betriebsfeiern oder ähnlichen Veranstaltungen zu mieten.
2009 Margit Wagner verlässt aus privaten Gründen die Abteilung und muss somit leider nach 4 Jahren den Vorsitz der TSA abgeben. Sie war in der Geschichte des Vereins die erste Frau, die den Vorsitz der TSA hatte.